Sonntag, 4. Februar 2018

Auf in die Flitterwoche!

Mauritius. Ein Ort, mit dem ich außer Briefmarken nicht viel verbinde. Philatelie und den Dodo, vielleicht. Höchste Eisenbahn, die Ahnungsarmut zu ändern. Ein Hotel mit 400 Höhenmeter-Hügel direkt hinterm Haus, ausgesucht von meiner um meinen Bewegungsdrang wissenden Braut. Danke schön! 


Erstmal hinkommen. Am Gate in München bittet man mich um die Vorlage des Voucher-Heftes. Ich stutze, suche in meiner Aktentasche, bin verdattert, finde, lege vor und vergesse anschließend, wie mir wenig später im Flugzeug auffällt, das Voucher-Heft wieder einzustecken. Könnte sein, dass es mir aus der Hand geglitten ist, oder dass ichs in den Müll geworfen habe, oder aufgegessen - was weiß denn ich! Jedenfalls ist es weg. Kriegen wir jetzt keinen Transfer? Was passiert an der Rezeption? Müssen wir im Straßengraben schlafen? Ich betäube meine Panik per „The Bucket List“ (bei Condor ein „Premium-Film“, 8€ Aufpreis) mit Jack Nicolson und Morgan Freeman. Todkranke erfüllen sich letzte Wünsche à la Baden mit Delfinen und „Die schönste Frau der Welt küssen“. 2 Stunden Sitzschlaf, dann Landung. Beim Warten auf die Passkontrolle formuliere ich allerlei Voucher-Verlust-Ausreden vor, und Teresa beschwichtigt: „Kein Mensch braucht Vouchers, Hauptsache, die Pässe sind in Ordnung! Wenn der fehlt, darf man zur Botschaft, au wei“. Prompt wird ihr Pass besonders akribisch unter die Lupe genommen, und weil irgendetwas mit der Gültigkeit nicht stimmt, gehts zur Nachkontrolle auf die Polizeistation. Ich warte ein Stündchen draußen, im schwarzen Frack schwer schwitzend, dann gehts weiter mit der Auflage, sich in den nächsten Tagen bei der deutschen Botschaft um Klärung zu bemühen. Der Transfer ist inzwischen schon lange weg, aber man stellt uns ein Taxi, auch ohne Voucher. Der Fahrer erzählt mindestens zwei Dutzend mal, dass wir uns nunmehr im Paradies befänden, bienvenue au paradis etc, und der Blick auf den türkisen Ozean illustriert seine Worte aufs paradiesischste. Mein Frack riecht mittlerweile wie ein sehr altes Briefmarkenalbum, mein Hemd allerdings nach totkrankem Delfin, was sicher damit zu tun hat, dass es hier heiß ist. 31 Grad zeigt das Thermometer im Taxi, und der Linksverkehr lässt uns im übernächtigten Zustand jedesmal zusammenzucken, wenn sich von vorn ein Auto nähert. Zuckerrohr satt, darin bunte tamilische Tempel. Mehr sag ich jetzt nicht - erstmal Einchecken, die schönste Frau der Welt küssen und den Frack ablegen. Dahinten sehe ich schon den Hotel-Hügel...



Samstag, 3. Februar 2018

Kurios: Koreanische Kosmetik

Die Verkäuferin im neuen koreanischen Kosmetikgeschäft um die Ecke erklärt: „Die Haut ist für uns Koreaner ganz besonders wichtig. Sie ist unsere Visitenkarte“. Und aus dieser Bedeutungsschwängerung hat sich in Korea eine sonderbare Spezialkultur entwickelt, nämlich: Gesichtsmasken aus Papier, in klärende und nährende Cremtinktur getränkt, zum Aufs-Gesicht-Pappen. Und der Clou: Die Masken sind motivisch bedruckt und stellen zB Tiere dar (oben: Einen Seeotter).

Am verrücktesten finde ich zunächst den Einsatz von Schneckenschleim in der Hautpflege. Nach kurzem Nachdenken leuchten mir die Vorteile jedoch ein: Schneckenschleim soll den Fuß des Weichtieres geschmeidig halten und vor Verletzungen schützen, und darum beinhaltet er antibakterielle Inhaltsstoffe. Und was der Schnecke recht, ist dem Menschen billig, wie ein uraltes koreanisches Sprichwort behauptet.

In der Anwendung ist die Schnecken-Maske dann eher unschnecktakulär; man legt sie 15 Minuten auf, erschreckt seine Mitbewohner und klopft anschließend die Restschmiere in die Haut ein - oder lässt einklopfen (Tip: Besser nicht verraten, was da eingeklopft werden soll).


Ob ich nach Anwendung der Schneckenmaske besser aussehe als nach Auflage der Seeotter-Maske, kann ich nicht sagen. Während der Behandlung gefiel ich mir im Otterkleid besser. Um die Langzeitwirkung zu untersuchen, müsste ich wohl über einen längeren Zeitraum täglich drei Euro in eine Maske investieren und Vergleichszeiträume festlegen. Finanziell ähnelte das Unterfangen also dem Rauchen, früher, und da wage ich durchaus die Prognose, dass Masken der Haut besser bekommen als Zigaretten. 

Zu guter letzt präsentiere ich meine Lieblingsmaske. Das Pflegemittel basiert auf Rotwein, und so riecht sie auch. Wer sich der Önologie nahe fühlt, sich aber keinen hinter die Binde kippen darf, kann sich jetzt die Binde immerhin auflegen. Der rebensaftige Duft lässt frohlockten, bei Dauergebrauch womöglich sogar lallen. Perfekt für die Mittagspause. 


Wer auch so schön sein will wie ich: Der Laden heißt „MiiN Corean Cosmetics“ und befindet sich in der Westenrieder Straße 8 in München. 


Freitag, 2. Februar 2018

Jetzt bin ich auch bei Strava gelandet...

...denn nachdem ich ja auch Süßkartoffel-Pommes esse und weiß, was „Alter als ob“ bedeutet und zudem seit einer Woche Besitzer eines neuwertigen Smartfones bin, dessen Akku auch App-Dauernutzung erlaubt, gab es schließlich keinen Grund mehr für Seniorentrotz. 

Erster Eindruck: Hier gibts extrem viel zu gewinnen. Heute zB lief ich drei Stunden am Isarhochufer auf und ab, alles recht gemütlich, und erhielt dafür sage und schreibe 21 Pokale! Pro persönliche Bestleistung einen, unfassbar! Ich wusste gar nicht, dass man auf so vielen Gebieten gleichzeitig obsiegen kann, in nur drei Stunden. Und damit nicht genug: In den nächsten Tagen darf ich mich über „Kudos“ freuen - so heißen hier die „Likes“ anderer Benutzer. Und in zig „Segmenten“ wurden Teile meines heutigen Laufs in irgendwelche Bestenlisten eingruppiert - wobei ich dieses Segmente-System noch nicht so recht kapiert habe. Klar ist mir jedoch: Bei Strava, dem „Facebook für Sportler“ (raunte mir neulich ein Bekannter zu) bleibt kein Ego trocken. „Ehre, wem Ehre gebührt“ - der alte Spruch wird bei Strava radikal demokratisiert. Tolle Hechte! Wir! Alle! 


Heute jedenfalls ging’s rauf und runter. Früher, also vor 10, 15 Jahren, gab‘s am Isarufer noch mehr Möglichkeiten, Höhenmeter zu sammeln, aber die meisten Wege sind wegen „Hangrutschgefahr“ gesperrt. Es blieb bei knappen 400 Höhenmetern. Insgesamt ein erstklassiger Schlusspunkt jenes Zyklus, der zwischen den Jahren auf Mallorca begann. Jetzt etwas Haxenpflege, und dann mit Volldampf Richtung Frühjahrsmarathon. Ganz langsam, damit nichts kaputtgeht; die Ernte soll ja erst im Juni eingefahren werden.

Mal gucken, ob ich schon Kudos habe.

P.S.:  Kudos - komisches Wort. So ähnlich wie Jusus. Oder Kuh in der Dose. Wer denkt sich sowas aus? Und wie kommt man auf derlei?


Donnerstag, 1. Februar 2018

Freie Fahrt für freie Radler! 

Gunnar Fehlaus „Pressedienst Fahrrad“ lud zum „Fahrradfrühling“ ein, und ich sagte sofort zu. Vor 15 Jahren war ich schon mal dabei, diente als Model und Galionsfigur der Fahrradindustrie, und zwar ehrenamtlich. Und auch aus Spaß am der Freud, denn bei dieser Leistungsschau erfährt man, was die wichtigsten Trends im Radler-Reich sind. 

50 Journalisten sitzen heute also in Halle 3 des Verkehrszentrums des Deutschen Museums, und ich stehe als Garnitur neben Gunnar auf der Bühne, höre zu und gebe anschließend einige Interviews. 


Was bleibt hängen? Erstmal der frappierende Satz, dass es heuer kein einziges relevantes neu entwickeltes MTB-Modell ohne E-Verstärkung gibt. MTB-Sport gleiche sich immer mehr dem Motocross-Sport an, doziert Gunnar, auch im optischen Erscheinungsbild der Maschinen. Puh. Spontan evoziere ich kaputte Waldschneisen und verziehe das Gesicht, aber vielleicht urteile ich da gar zu voreilig und die Vorteile überwiegen (zB weil die Fahrer dieser Geräte dafür das Auto stehen lassen). 

Neu: Blinker am Rad. Testhalber setze ich mich in ein Liegedreirad (natürlich auch mit E-Motor), und die Sache schmeckt mir. Sehe mich durch Italien rollen, mit nackter Plauze, im rollenden Liegestuhl, Pina Colada-Halter neben dem Blinkhebel. Ja, das könnte mir gefallen.


Top: Das Rad aus Bambus. Nur wenig schwerer als Carbon, dafür nachwachsend, umweltschonend und farblich zu meiner braunen Cordhose passend. Schmunzeln lässt mich eine farbenprächtigere Alternative, an deren Trendhaftigkeit ich im vergangenen Jahr selber aktiv mitgewirkt habe: Tretroller - hier vertreten durch schicke Kinderroller der Firma Puky (die auch für kleine Erwachsene taugen. Also für Hoëcker oder mich)


In Sachen Reifenfarbe tut sich übrigens einiges; am spektakulärsten finde ich den brandneuen Retro-Mantel von Schwalbe, der die 70er-Kamelhaar-Optik aufs vortrefflichste mit moderner High-End-Gummitechnologie vermählt:


Oberthema ist aber weiterhin: Elektro. Die Mehrzahl der Reporterfragen bezieht sich denn auch auf Elektrobikes. Einer fragt mich doch glatt, welcher Elektroradtyp ich denn sei. Ich grüble lange, dann schwadroniere ich, dass die  Verkomplizierung der Radtechnik unweigerlich eine Gegenbewegung hervorrufen werde, nämlich die Rückkehr des Laufrades. Gut, dass die Veranstaltung im Deutschen Museum stattfindet; zur Illustration meiner Prognose weise ich einfach auf das wundervollen Exponat fünf Meter nebenan:


Und direkt daneben erspähe ich ein Gerät, dessen Nachbau ich ebenfalls umstandslos unter die Pobacken nehmen würde (siehe ganz oben, als Eyecatcher habe ich das Bild bereits am Artikelbeginn verbraten). Mit Traditions-Technik hat ja zB auch die Spieleindustrie Erfolg, etwa mit dem klassischen Brettspiel „The Open Road“, einem Reise-Rad-Renner aus den USA. Jibbet wohl bald auch in deutscher Version: 

Zu guter letzt fragt mich ein Fachjournalist, was ich mir denn von Politik und Stadtplanung wünschen würde. Hm. Ich wünsche mir, deklamiere ich mit leicht pathetischem Tremolo, Gleichberechtigung. Genauso viel Entfaltungsraum, Zuwendung und Aufmerksamkeit wie die Autofahrer. Freie Fahrt für freie Radler! Und bitte nicht überfahren werden. Mehr beanspruche ich ja gar nicht. Gleichberechtigung reicht. Danke schön. Feierabend. 


Mittwoch, 31. Januar 2018

Spitzkehre, pass auf!

Die Skipiste am Tegelberg besteht mittlerweile aus blankem Eis, links und rechts bräunt dampfiger Baaz dem Besucher entgegen. Sportfreund Hannes und ich nudeln uns auf den Fellen ein Weilchen empor, dann montieren wir achselzuckend die Harscheisen und knirschen im Stapfschritt gipfelwärts. Tegelberg! Wie oft war ich hier, bin ich hinauf gewandert, gelaufen, geklettert; einmal war‘s ganz dramatisch, als sich Sohn Cyprian auf der Skiabfahrt, beim oberen Lifthäuschen, stürzend auf die Zunge biss, so dass diese nur noch am berühmten seidenen Faden hing. Da muss er ABC-Schütze gewesen sein; pfannengroße Blutpfütze im Schnee, Handy ging nicht, also begleitete ich ihn geschockt und adrenalingesotten hinab, was auf der ehemaligen Damen-Weltcup-Abfahrt auch im breitesten Zickzack für uns ziemlich herausfordernd war. Dann huschhusch in die Klinik, Zunge annähen, ohne Betäubung. So war das. Nur ein Beispielgrund für die innige Beziehung, die ich zu diesem Berg habe.

Schutzengelweg. Völliger Quatsch, diese Skitour, zumal wir beide mit der Bahn runter fahren werden, weil das Eis gar zu ungriffig ist. Erst ab Tegelberghaus wird der Schnee schneeig, aber am Fuße des Branderschrofengipfels, nach 960 Höhenmeter, gehts ja sowieso nicht weiter, außer man steht auf Winterklettern. Darum kommt es auch nur zu genau fünf der im Titel erwähnten berüchtigten Spitzkehren am steilen Hang (aufpassen muss ich natürlich bei jeder einzelnen dieser Ver(kehrs)renkungen).

Runter zur Bergstation der Seilbahn stapfen wir vorsichtshalber mit geschulterten Ski, dann belohnen wir uns mit Gulaschsuppe, Radler, Knödel in Pilzrahm und Kaffee auf der Sonnenterrasse. 

Beim Blick rüber zum Säuling gemeinsame Saisonplanung. Radtour zum Ortler inklusive Gipfelsturm und wieder zurück? Puh, eher zu lang. Piz Buin als Klappradkombitour? Haben wir schon lange vor, ist aber durch Gletscherschwund von Jahr zu Jahr schwerer. Hm. Eine lange Hochgebirgswanderung, von A nach B, im Juni - darauf wird es wohl hinauslaufen. A und B werden in den nächsten Wochen festgelegt, wobei A eine unserer Heimatsdressen sein dürfte, von wegen Reisemüdigkeit. Grübelantisch blinzeln wir ins gurrend gleißende Sonnenlicht und tauschen Trainings- und Lebensmaximen à la „Wirklich entspannt liegt man doch nur auf dem Sterbebett“. Veteranentreff, so weit sind wir gekommen. 


Rückfahrt im Interregio nach Minga um 14:06, und Hannes stellt sich im Radgeschäft hinter seinen Tresen. Ja; es gab schon unangenehmere Vormittage. 

Ob ich mich zur Abwechslung mal auf eine Waage stellen sollte? Nur mal interessehalber? Heute, morgen? Oder nie wieder?



Dienstag, 30. Januar 2018

Nordsee ist Mordsee

Manchmal muss man für Finisher-T-Shirts nichts tun - außer an der Startlinie stehen. Im Falle des „Wilhelmshavener Leuchtturmschwimmens 2014“ war die Startlinie wässrig und der Stand wackelig: Auf zwei Dutzend Schlauchbooten der DLRG warteten damals hundert neoprenierte Langstreckenschwimmer, darunter auch ich, auf den Startschuss. Die Gummi-Armada schwankte am Fuße des Arngaster Leuchtturms, gelegen in der Mitte des Jadebusens, von wo es nach dem Peng über 6,5 km zum Wilhelmshavener Südstrand gehen sollte. Über der Sportlergemeinde zog es zu, schwarze Wolkengebilde schoben sich zwischen Firmament und die kabbelige Nordsee. Ein Weilchen beriet sich die Wettkampfleitung, telefonierte mit dem Deutschen Wetterdienst, und schließlich wurde die Veranstaltung wegen Gewittergefahr abgesagt - wie bereits einige Male in den Jahren zuvor. Schade, umsonst angereist. Ganz umsonst? „Immerhin haben wir es versucht!“ kommentierte der wackere Initiator seine Absage trotzig - und außerdem durften wir Athleten die Finisher-T-Shirts mit nach Hause nehmen. Ich trage es mit dem gleichen Stolz wie meine anderen Souvenir-Hemden (sie füllen bei mir zwei komplette Kommodenfächer), denn der Stolz ergibt sich nicht nur aus der Tat, sondern bereits der ernstgemeinte Vorsatz verdient (Selbst-) Lob.

Und nu‘ sitze ich im Frühstückscafé, nach ausführlichem Frühsport (26 km Laufen zum Ismaninger Isarsteg und zurück) und suche bei Google Earth den Jadebusen nach dem Leuchtturm Arngast ab. Und wenn man ein bisserl Geduld mitbringt, findet man ihn auch. Hier:


Montag, 29. Januar 2018

Morgens um sieben ist die Welt...

Dick eingehüllt in Skihose, Fäustlinge, dreilagiges Oberteil rolle ich morgens um sieben auf meinem Birdy hinab zur Isar. Vorbei am Trainingsgelände des FC Bayern gelange ich auf die lange Gerade, die den Perlacher Forst durchschneidet. Hier erwartet den Frühvogel an klaren Tagen wie heute ein ganz besonderes Schauspiel: Das Ende der Gerade nämlich markiert eine tobleroneske Berggestalt, ein alpines Dreieck, eingeschneit, so dick wie meine Vermummung. Während drunten im Tann noch die Nacht regiert, hat die Sonne den Berg bereits erobert; er leuchtet in gleißendem Rosé. Das Naturschauspiel hat eine doppelte Wirkung: Einerseits macht mich der Blick schokoladig schmelzen, andererseits spornt er an, beschleunigt meine Kurbelei. 

Noch vor der Nußbaum-Ranch (legendärer Münchener Radl-Treff) verliert sich der Blick, ganz wie bei einer Fata Morgana, ich rolle weiter durch Ödenpullach nach Straßlach-Dingharting, wo der Eingang des Kindergartens mit schönstem Sütterlin beschriftet ist und Ribéry wohnen soll. Sagt Bully (der wohnt auf jeden Fall da). 

Nun bin ich es, der von der Sonne beschienen wird, und ich werfe einen langen Schatten in die offene Flur. Ist ja einer der Klassiker der Rad-Selbstporträtkunst: Das Einfangen des eigenen  Schwarzbildes. Klappt leidlich. Jetzt schnell heim, zum Aufwärmen und Frühstück mit den Lieben (Leander ist gerade zu Besuch). 

Auf dem Rückweg passiere ich noch ACT, die Plattenfirma meines verdienten Förderers Sigi Loch. Ohne ihn wäre ich heute wahrscheinlich Wissenschaftler. Vielleicht Hochschullehrkraft für Kulturanthropologie. Mal so ins Blaue hineingesprochen. 

43 km Klappradelei, fast zu viel für Rekom. Eigentlich reichen eineinhalb Stunden, um die Beine flott zu machen. Soll ja nur Hilfswissenschaft für die Lauferei sein heuer. Aber wenn das Wetter so schön ist? Watt willste machen? 

The biggest Arztroman ever

Willkommen in meinem neuen Tagebuch („Post-Coronik“), das sich womöglich auch in diesem virtuellen Gewölbekeller vornehmlich mit Corona befa...

Beliebte Beiträge