Samstag, 6. Juli 2019

Gauland und die Polyästhetische Erziehung.

Da bin ich nun in List, am (mittlerweile unkenntlich renovierten) Drehort von „Weine Nicht" und denke viel an Walter, den Regisseur, mit dem ich Ende der 80er, Anfang der 90er einen Kartoffelsack voller spannender Erlebnisse sammelte. Walter war ein enorm offener, vielseitiger, kreativer Mensch (allein 200 Albencover gehen auf ihn zurück, darunter Klassiker wie „The Jeremy Days"; mancheiner wird ihn auch als Sänger von „Palais Schaumburg" wahrgenommen haben. Hier ganz vorne links:)



Woher hatte Walter seine Eigenschaften? Learning by doing? Hatte er in jungen Jahren einen Mentor? Nie gefragt.

Jetzt also List. Durchwachsenes Wetter. Teresa hat Post von ihrer Doktormutter erhalten, fünf Bücher für Ihre Defensio Dissertationis zum Thema „Polyästhetische Erziehung". Sagt mir spontan wenig, und so beschließe ich, die Bücher auch zu meiner Ferienlektüre zu machen, aus ehelicher Solidarität.

Also los.

„Polyästhetische Erziehung" ist ein kunst- bzw. musikpädagogisches Konzept, das Ende der 60er an der Hochschule für Gestaltung in Hamburg entwickelt wurde, und zwar von Natias Neutert. Gilt als eine typische Theorie der 68er und besteht aus fünf Elementen: Polyästhetische Erziehung, so lese ich, ist multimedial, interdisziplinär, traditionsintegrativ, interkulturell und sozialkommunikativ. Nach 30 Seiten gähne ich verstohlen (es ist immerhin 22 Uhr) und beschließe den Tag, indem ich den dazugehörigen Wikipedia-Artikel aufrufe. Knapp und wortkarg. Auf Neutert wird verwiesen, klar, und anschließend auf, ich traue meinen Augen kaum: auf Walter Welke, geb. Thielsch, der bei Neutert studierte und sich, wie mir binnen einer Sekunde aufgeht, dessen Konzept zu eigen gemacht hatte. Schlagartig wach. Kreisschluss. Natürlich finde ich das vermeintlich trockene Thema sogleich faszinierend. Jazz funktioniert nach diesen Regeln, wenigstens seit Coltrane. Und Walter eben auch.



Neutert zeigte 1965 seinen Kurzfilm „Noch und Nöcher" auf der Berlinale (mit Iris Berben) und hat in den 70ern Karriere als TV-Zauberer gemacht, zB in der Sesamstrasse. Er schuf einen neuen Typus des Auftrittskünstlers zwischen Film, Bewegung, Kabarett und Zauberei; Neutert hiess bald „Totalkünstler" - und spontan denke ich an Hirschhausen, der ja auch besonders grosse Brücken schlägt, von Medizin zu Zauberei und Comedy. 

Erstes Fazit: Die „Polyästhetische Erziehung" ist eine jener Ideen der 68er, die Bestand haben und die unbeholfenen Reaktionsbemühungen der „Neuen Rechten" locker überleben werden. Niemand möchte heute ohne die Vielfalt leben, die mit ihr verbunden ist. Sogar ein Zauberkünstler Gauland nicht. Nicht einmal Ernst Jünger, den ja die AfD zu vereinnahmen sucht. Auch er schlenderte spätestens nach seinen Begegnungen mit Picasso und Albert Hofmann nach den o.g. fünf Prinzipien durch seine Tage, verkleisterte Käfer, „Gärten und Straßen", „Annäherungen und Rausch" zu seinen „Strahlungen", zu Oberlichtern, die sich gen gischtumtoste Marmorklippen der Unendlichkeit öffneten - mit LSD als Fensterkitt. Danke, Walter!

Apropos Gischt. Zeit für einen Strandspaziergang...




Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

The biggest Arztroman ever

Willkommen in meinem neuen Tagebuch („Post-Coronik“), das sich womöglich auch in diesem virtuellen Gewölbekeller vornehmlich mit Corona befa...

Beliebte Beiträge