Als ich das erste Mal in Leipzig war, bei den Jazztagen 1986, erklärte mir zur Begrüßung ein Schelm in Schneejeans, dass unter uns der Dings verliefe, der Dingsbumsgraben, ein unterirdisch verlaufender Abzweig der Sowieso, und ich dachte: Wahnsinn, der spricht Deutsch, genau wie ich! Und später erhoben wir in der Moritzbastei unsere Schnapsgläser auf die Verlegung der Mauer. Statt Ost- und West- sollte sie lieber Nord- und Süddeutschland trennen. Die Stasi saß hinten am Tisch und hörte betont unauffällig zum Fenster hinaus. Und abends im Hotelbett drehte sich alles; die Mauer fiel um und bedeckte die Sowieso, von dem dieser Dingsbumsgraben abzweigte. Weg war sie. Man konnte drüber laufen, auch in den goldenen Westen, wenn man denn noch laufen konnte. Ich nicht.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
The biggest Arztroman ever
Willkommen in meinem neuen Tagebuch („Post-Coronik“), das sich womöglich auch in diesem virtuellen Gewölbekeller vornehmlich mit Corona befa...
Beliebte Beiträge
-
Ich bin begeisterter „Tragepapa". Stundenlang transportiere ich Theodor vor meinem Bauch; mittlerweile habe ich Erfahrungen mit allen g...
-
...so nannte der Laufbuchautor Werner Sonntag 1978 seine „Notizen eines 100 km- Läufers" - ein (inzwischen vergriffenes) Büchlein, dess...
-
Kein Handy schneidet, Haupthaar, Dir die Spitzen In den Tropen pupen Popen lieber als im Köln Dom Mit einer Armlänge Abstand muss die He...
-
Dies ist ein offizielles Hochzeitsfoto der Bonings. Unsere Hochzeit war nicht zuletzt deshalb witzig, weil ich ja qua Ehe zum Bayer wurde (...
-
Mit Krümel, Kehrschaufel und Besen kannst auch Du Gedanken lesen Auf dem Berg trägt die Nixe Gamsbart Lieber breit im toten Winkel als to...
-
...führte mich in die bayerische Staatsoper. Nachdem ich noch morgens am Kleinen Pfuitjoch gescheitert war, erstieg ich hier immerhin den hö...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen