Donnerstag, 7. Februar 2019

Tainted Love

Die gestrige Sendung mit Marc Almond: Mein persönliches Highlight. Schon bei allen Proben war unser Wohnzimmer ungewohnt belebt. Eine Atmosphäre, wie ich sie das letzte Mal in den 90ern erlebte, als Depeche Mode bei RTL Samstag Nacht auftrat. Charismatissimo.
Ich gab mir große Mühe, ihn bei Laune zu halten, etwa mit Jürgen Urigs und meiner privaten Theorie, dass Tainted Love auch deshalb so ein Megahit wurde, weil da ja am Anfang diese schlangenzungenzischartige Elektropercussion ist. Und es steckt uns in den Genen, auf diese Geräusche alarmiert zu reagieren: Man nimmt unwillkürlich die Füsse hoch, um nicht gebissen zu werden. Der Schritt zum Tanzen ist dann klein. Fand er lustig, diese Theorie. Sein einziger Wunsch für die Zukunft: Einfach weitermachen, nach dem Vorbild Charles Aznavours, den er noch mit über 90 auf der Bühne bewunderte. Um ein Selfie hat ihn gestern niemand gebeten, dafür war bei uns allen die Ehrfurcht gar zu groß. Aber meine Managerin Steffi hat uns beim offiziellen Fototermin mitgeknipst. Jetzt hat sie kein Bild, Mist; ich werde ihr bei Gelegenheit eines fotoshoppen. 
Zurück zum Sport. Wo war ich? Ach ja, Ski Heul. Passt ganz gut, denn einen weiteren meiner „Helden in der Wirklichkeit", wie der FAZ-Fragebogen sie nannte, ist seit unserem 24-Stunden-Skilanglauf der Dresdener Uwe Weist. Kam mit preisgünstigen Nowax Ski angereist und legte Runde um Runde im Marschierschritt zurück, betreut von seiner Frau. Und wenn wir Jungspunde pausierten, nahm er nur kurz einen Schluck aus der Pulle und stiefelte weiter. Seine Beharrlichkeit hat uns damals tief beeindruckt. Außerdem ist er ein feiner Kerl, angenehm entspannt, nicht anders als Marc Almond. Wahrscheinlich ist auch Uwes Ziel, einfach weiterzumachen, so lange es geht. Aznavourianer auch er.
Im Sport habe ich so einige persönliche Helden. Etwa Baron Rokeby (1733-1800), der in Kent lebte. 

Der Träger eines immer länger werdenden Bartes (reichte in späten Jahren angeblich bis zum Boden) war ausgesprochen schwimmbegeistert, schwamm zunächst bei Wind und Wetter stundenlang im Meer. Später baute er sich eine Art Orangerie mit Schwimmbecken, in dem er seine Tage verschwamm. Der freundliche Exzentriker ging immer seltener an Land, lebte schließlich amphibisch wie ein Frosch und wäre sogar mehrfach fast ums Leben gekommen, als er nämlich im Wasser das Bewusstsein verlor. Er ernährte sich ausschließlich von Fleischbrühe und Wildbret, heizte nie und war bei seinen Freunden berüchtigt für seine enorm langen, langweiligen Gedichte, die er ihnen im Leierton vortrug.
Meine Lieblingssportler sind, wie mir soeben auffällt, fast alle Schwimmer. Ganz oben rangiert bei mir Gertrude Ederle, die erste Frau, die den Ärmelkanal durchschwamm.
Die New Yorkerin gewann bei den Olympischen Spielen 1924 einmal Gold und zweimal Bronze, ehe sie 1926 von Cap Gris-Nez nach Dover schwamm, brutto 56 km in 14 Stunden und 32 Minuten. Ganz nebenbei: Ederle war die erste Sportlerin, die einen Werbevertrag hatte, nämlich mit Rolex. Sie trug während ihrer Ärmelkanaldurchquerung das erste wasserdichte Modell. 
Bereits als Kind war „Trudy", wie man sie in USA nannte (und nennt) schwerhörig, und mit ihrer Ärmelkanaldurchquerung verschlechterte sich ihr Hörvermögen rapide. Man nimmt an, dass das Salzwasser ihre Trommelfelle angegriffen hatte. Taub war sie spätestens ab 1940, zudem durch eine Wirbelsäulenverletzung zwischen 1933 und 1939 an den Rollstuhl gefesselt. Nachdem sie durch unermüdliches Training wieder laufen gelernt hatte, brachte sie täglich taubstummen Kindern das Schwimmen bei - bis sie 2003 im Alter von 98 Jahren starb. 



Mittwoch, 6. Februar 2019

Mit Marc Almond in Löbau





Gerade spaziert Marc Almond unter meinem Garderobenfenster durch. Ich mache mal ein Bild...

Im „Haus Schminke", dem berühmten Wohnhaus des gleichnamigen Nudelfabrikanten, erbaut von Hans Scharoun im Jahr 1930, bin ich in diesen Tagen für Deutsche Welle und MDR zugange. „Privatkonzert" bzw. „Nightgrooves" heisst die Reihe, in der sehr unterschiedliche Musiker miteinander im Wohnzimmer musizieren. Bei seiner Fertigstellung muss das Haus wie ein Ufo gewirkt haben, das da im Osten Sachsens gelandet ist. Und heute sind es die Stars, die da untertassengleich im Löbauer Schnee auftauchen und Staunemünder hervorrufen - auch bei mir!

Gestern hatten Stephanie und ich u.a. DJ Ötzi und Kathy Sledge zu Gast, die jüngste der Sledge-Sisters. Als Kind trat sie oft mit den Jackson 5 auf, deren Nesthäkchen bekanntlich Michael war. Zwei hochbegabte Kinder auf Tour. Als Kathy ihre erste eigene Wohnung nahm, war Michael neidisch. Sowas durfte er (noch) nicht. Spannende Anekdoten (werden größtenteils rausgeschnitten, wie das beim TV immer so ist), tolle Musik. Und DJ Ötzi kenne ich seit 20 Jahren aus gefühlt 100 „Hitgiganten" und anderen Fernsehshows, habe mich aber noch nie mit ihm unterhalten. Was für eine ergreifende Lebensgeschichte. Pflegeeltern, obdachlos, alle reden ihm ein, er solle den Ball mal schön flach halten, und dann „Anton", das vor ihm 14 Artisten gesungen hatten, alle geflopt. Und heute? Er zu Kathy Sledge: „Do you know „Hey Baby"? They just played it at the superbowl! „Sure I know it!" - „That‘s me!" Strahlender Stolz. Ich habe mich selten so sehr mit jemandem gefreut wie mit Gerry (DJ heisst eigentlich Gerhard). 
Feierabend war gestern um 1, (danach noch kurz die Highlights des Spiels BVB - Werder gucken), heute gings um 8 weiter. Sport ist gerade nicht, zwei Tage hintereinander. Sowas hasse ich. Was mir Trost gibt: Gleich probe ich mit Marc Almond. Der wohnt in meinem Herzen, seitdem ich in der New-Wave-Bar „Pfefferminz" in der Oldenburger Ritterstrasse versuchte, zu seiner Musik möglichst cool auszusehen. Ich habe mich eben schon kurz mit ihm unterhalten. Sehr klein, zart, freundlich. Distinguierter Näsel-Akzent. Spannend gealtert. Ich habe wegen ihm ganztägig leicht erhöhten Puls. Herrlich. Mal sehen, ob ich mich nachher traue, ihn um ein gemeinsames Selfie zu bitten.
Gestern sah es auf dem Sofa etwa so aus: 

P.S.: Es ist 16:02, wir haben miteinander geprobt, aber ich habe mich noch nicht dazu überwinden können, ihn um ein Selfie zu bitten. Aber meine liebe Managerin Steffi schoss immerhin dies hier: 




Dienstag, 5. Februar 2019

24 Stunden Skilanglauf

Unser skiläuferisches Meisterstück schufen Hannes und ich 2012: 24 Stunden auf 4-km-Rundkurs am Tegelberg. Das martialische Logo mag ästhetisch polarisieren, aber eines kann man ihm gewiss nicht vorwerfen: Dass es allzu viele Leute dazu verführt hätte, sich mit uns auf die Loipe zu wagen. Nur zwei weitere Kühnlinge erschienen am Start, nämlich Carsten Schneehage aus Bad Feilnbach und Uwe Weist aus Dresden (betreut von ihren Gattinnen) ausserdem, als Publikum:  Sigi und Conny mit ihrem Wohnmobil aus Erkrath, überdies Uwe aus Schongau, der 24 h hindurch unsere Ski wachste. Crazy. 
Ich bin relativ krisenarm durchgelaufen, kritisch war lediglich ein Wendepunkt am Ende einer Sackloipe, die Teil unseres Rundkurses war. Von Mal zu Mal mutiger sauste ich heran, sprang ab und landete auf den Kanten, um einerseits zu bremsen und andererseits möglichst effizient in die neue Richtung zu driften. Irgendwann in der Nacht hatte ich‘s wohl übertrieben und landete auf der Schnauze. Guter Wachmacher, immerhin!

Lernen konnten wir bei dieser Veranstaltung vieles. Die wichtigste Erkenntnis: Die Anzahl der Teilnehmer hat nichts mit ihrer Grösse zu tun. Eher gilt: Je weniger Teilnehmer, desto stärker werden diese durch das gemeinsam Erlebte verbunden 
Unsere Endergebnisse waren: Carsten und Hannes liefen über 240 km, ich 217,8 km, Uwe dreimal Marathon (auf Nowax-Ski!)
So sah es damals aus. Gestartet waren wir Samstags um 12 Uhr, und auf diesem Bild dürfte es bereits Sonntagvormittag sein. Hannes (mit sonderbar beklebten Schuhen) hat schon diese betont entspannte Sitzhaltung; offenkundig freut er sich auf den nahen Feierabend. Ich bin bereits zu Malzbier gewechselt,  vorletztes Hydrationsstadium (das letzte: warme Cola).
Die körperlichen Nachwirkungen von so viel Skating sind übrigens auch lustig: Am nächsten Tag ging ich in die Garage, wollte dort etwas erledigen, bückte mich und kam nicht mehr hoch - die Lendenwirbelsäule streikte. Nichts zu machen. Ich musste auf allen vieren verharren, bis Hilfe eintraf. Herrlich! 

Montag, 4. Februar 2019

Zwei Araber auf der Ispo

Gestern auf der Sportartikelmesse in München: Mein Sportfreund Hannes und ich inkognito. Vor ein paar Jahren waren wir schonmal da, um uns über neue Trends zu informieren, und da war ich etwas zu oft angequatscht worden. Fand jedenfalls Hannes. Und damit man mich diesmal nicht sofort erkennt, schlug er vor, dass wir uns als Araber verkleiden. Eine exquisite Idee! Sie werden bestätigen, dass wir von echten Ölscheichs nicht zu unterscheiden sind. 

Hier posieren wir am Stand von Ogso, einem tunesischer Skihersteller, mit dessen Chef Hannes bekannt ist. Der roch allerspätestens Lunte, als seine tunesischen Mitarbeiter um 12 Uhr alle zum Beten die Teppiche ausrollten, wir aber nicht. 
Eine Italienerin, die am Stand eines Herrstellers von sportlichen Smartboards Dienst hatte, meinte jedoch tatsächlich, wir seien Großinvestoren aus dem Morgenland und versuchte, uns Anteile ihrer Firma anzudrehen. Das wiederum verblüffte uns; einer unserer Faschings-Fummel kostete kaum einen Zwanni, und wir hatten uns nicht einmal die Mühe gemacht, wenigstens 10 sec mit dem Bügeleisen drüberzuhuschen. Vielleicht imponierte ihr auch mein rassiges Rennpferd im Leopardenlook: 
Im Tagesverlauf wurden wir übrigens reichlich fotografiert, und zwar vor allem von echten Arabern (westlich gekleidet), die sich wahrscheinlich fragten, was wir für Hansels sind. Ganz nebenbei entstand eine tolle Geschäftsidee: eine Thawb (so heisst das Scheichgewand) aus Gore-Tex, für Sauwetter.
Hannes kenne ich seit 2001. Er organisiert leidenschaftlich gerne Sportveranstaltungen, etwa den Pfrontener Bikemarathon. Besser lernten wir uns kennen durch den „Pfrontener Trimmtrab", einen Gebirgslauf mit 80 km Länge und 5400 Höhenmetern. Seitdem haben wir gemeinsam allerlei erlebt. 
So sind wir 2004 zusammen von Deutschland nach Italien gewandert, auf möglichst kurzer Direktroute, der „Lineal-Linie", wie wir sie tauften. Von Oberstdorf gings über sieben Berge in den Vinschgau. Und sieben Brücken waren da gewiss auch, über die wir gehen mussten. Sven und Markus waren auch dabei, und nach drei Tagesetappen Hopphopphopp posierten wir stolz am Reschensee

Seither standen wir zusammen unter dutzenden Gipfelkreuzen, fast so viele, wie ich ihm im Laufe der Jahre Fahrräder abgekauft habe, da Hannes in Füssen ein Fahrradfachgeschäft besitzt. Auch dem sportlichen Tretbootfahren haben wir beide schon ausführlich gefrönt:
Hier sind wir gemeinsam auf dem Forggensee unterwegs, beim Training für meinen bisher einzigen Tretbootmarathon. Man beachte das Handy an meinem Ohr. Damals nutzte man noch Stupidphones. Aber der runde schwarze Fleck dürfte schon ein Objektiv sein. 
Da wir ähnlich alt sind, feiern wir auch unsere runden Geburtstage gemeinsam, zB hier, unseren 50.:
Kerzenausblasen beim Engadiner Skimarathon. Hannes hat mir Flachlandtiroler nämlich, kurz, nachdem wir uns kennen lernten, erstmal das Langlaufen beigebracht. Dass heisst, er schnallte mir Ski unter, scheuchte mich drei Stunden durchs Tannheimer Tal und meldete mich anschließend zum Tannheimer Trail an, bei dem ich dann an einer Abfahrt scheute und in eine Schneewehe neben der Loipe auswich, so dass ich bis zum Hals in dieser verschwand. Immerhin konnte ich mich eine Stunde später selber wieder befreien..
Nur mit Hannes‘ Hilfe überlebte ich wiederum eines Nachts am Breitenberg. Hannes hatte nämlich auch versucht, mich zu einem Skitourengänger auszubilden. 

Mit eher spärlichem Erfolg. Auch bei dieser Disziplin sind die Abfahrten mein Hauptproblem. Am liebsten gehe ich mit Ski auf den Berg und fahre mit der Seilbahn wieder runter. 
Auf dem Breitenberg wollten wir jedenfalls in einem Iglu übernachten. Mit Tourenski zogen wir bei -10 Grad dünn bekleidet unsere Rucksäcke auf zwei Schlitten bergauf. Meine Ausrüstung hatte ich wohl nicht richtig befestigt; als der Schlitten wegen einer Unachtsamkeit umkippte, purzelte alles, was drauflag, aufreizend den Berg runter - unter anderem Wechselkleidung und Schlafsack. Hannes schoss geistesgegenwärtig den steilen Hang hinab und sammelte alles wieder ein, während ich oben blieb, schnatterte und mit dem Leben abschloss. Ohne meinen Freund wäre ich ganz schön in die Bredouille gekommen, denn im durchgeschwitzten Leibchen nachts abfahren - das wäre sicher nicht gut gegangen. Ein Leben hat Hannes bei mir gut - mindestens. 

Beim Langlaufen war ich allerdings nach 15 Jahren Wohnsitz am Auerberg inklusive Ehrenamt als Loipenwart gar nicht so schlecht geworden. Ich kann sogar Skier wachsen! (Olli Dittrich als Jens Weißpflog bei RTL Samstag Nacht: „Ich dachte, die kommen ausgewachsen aus der Fabrik")

Das bin ich in der Garage in Bernbeuren, bei den Vorbereitungen für „Ski Heul!" So hiess eine Rennserie, die Hannes und ich 2011 ausheckten. Im ersten Jahr galt es, 100 km zurückzulegen, auf einem drei Kilometer-Rundkurs am Tegelberg zu Füssen des Schlosses Neuschwanstein.

Hier sehen wir das durchaus kopfstarke Teilnehmerfeld am Start, morgens um sechs. Der zweite von links, das bin ich. Kam als letzter ins Ziel, alle hatten auf mich gewartet und machten „La Ola", als ich endlich eintrudelte. Eine gelungene Generalprobe für unser grosses Meisterstück, das wir dem Winter im Jahr darauf abrungen...




Sonntag, 3. Februar 2019

Afrika per Fahrrad

Mit Stefan war ich nicht nur in Paris, sondern auch in Afrika. Eigentlich wollten wir nur ein paar Tage Radeln. Nun kennt Stefan aber eine junge Frau aus Gambia, die in Köln wohnt, und selten dazu kommt, ihre Familie in Serekunda zu besuchen. Serekunda ist eine Stadt in Gambia, vielleicht 250.000 Einwohner, und Gambia ist ein kleines Land links und rechts des gleichnamigen Flusses, am Atlantik, vom Senegal umschlossen. Jedenfalls bat sie darum, dass wir ihrer Familie 80 Euro, einen Brief und ein aktuelles Foto vorbeibringen. Wird prompt erledigt! Über Brüssel reisten wir an und stellten erstmal fest, dass unsere Klappräder nicht transportiert worden waren. Hm. Nun wird man als Weisser in Serekunda sofort als Tourist identifiziert und permanent von mehreren Leuten bedrängt, die einem irgendwas verkaufen wollen: Zumeist Holzkreuze oder Sexmassagen (am besten beides). Wir drehten den Spiess um und fragten, ob sie uns Leihfahrräder besorgen könnten. Eine Stunde später trafen wir uns wieder, und dreißig junge Männer standen da mit alten Mountainbikes aus den 80ern. Eine weitere Stunde lang wurde verhandelt, wobei wir eine Good-guy-bad-guy-Taktik wählten: Ich fand die Räder immer großartig, wollte sofort los, Stefan gab den Mäkler. Schließlich waren wir handelseinig und radelten auf der Küstenstrasse in die Hauptstadt Banjul. Auf den riesigen Wochenmärkten gibt es buchstäblich alles, vor allem viele lädierte, ausgeblichene Sonnenschirme, Schweinefüsse, Prepaid Handys, Heiler und Schleuser. Gegessen wird bei jeder Gelegenheit Fufu, das ist so ein glasiger Brei aus der Maniokwurzel. Alle löffeln einträchtig aus einem Topf, so ist es hier Sitte, allerdings nach Geschlechtern getrennt, wie es sich im hiesigen Islam gehört. 

Zum Radeln ist Gambia gut geeignet. Die Autofahrer nehmen Rücksicht, und es gibt extrem viel sonderbares zu besichtigen. Etwa die heiligen Krokodile in Katchikally: grosse Tiere in einem runden Tümpel mit Entengrütze, die man sogar streicheln kann (wenn sie denn ordentlich satt sind). Es gibt riesige brennende Müllkippen, überhaupt viel Armut bei gleichzeitig auffallend guter Laune. Der scheinbare Widerspruch irritiert natürlich. Woran liegt‘s? Den Grossteil ihres schmalen Budgets geben die Gambier für Kleidung und Frisuren aus. Wahnwitzige Kleiderkreationen im Rausch der Farbe. Und dann gibt’s extrem viele, hochbegabte Friseure. Ich habe mir auch die Haare schneiden lassen. Und zwar nicht mit Schere, sondern mit einer Rasierklinge - so ist es dort üblich. Stefan sass daneben und fragte irgendwann: „Aber gegen Hepatitis bist du schon geimpft, oder?" Schluck. Nichts passiert. Zweiter Faktor: Die Musik. Wir waren abends auf einem phantastischen Konzert. Fünf Trommler und ein Sänger in so‘ner Art Kurmuschel aus Wellblech. Eine Glühbirne, tausend Leute im Publikum. Ein aufgedresstes Mädchen rennt auf die Bühne, tanzt eine Minute lang wild, rennt zurück, das nächste Mädchen tanzt. So ging das Stunde um Stunde. Unser Begleiter, aus der Familie der Bekannten aus Köln: „Das sind Frauen vom Stamm der Wolof. Die müssen tanzen, sonst kriegen sie keinen Mann ab". Aha, Heiratsmarkt. Übrigens: Applaudiert wird hier nicht. Das machen nur baffe Banausen aus Europa. 
Überhaupt, Familie. Die ist hier sehr, sehr wichtig. 


Ohne Familie ist in Gambia alles nichts. Auf dem Foto sieht man nur einen sehr kleinen Teil unserer Gastgeber. Abends sassen bis zu fünfzig Leute zusammen im Innenhof und tranken Tee. Alles Cousinen, Grossneffen, Schwippschwager. Der Patriarch (nicht auf dem Bild) ist Automechaniker, die Kinder verkaufen Mangos auf einem Tapetentisch an der Strasse vorm Haus (unklar, wer die kauft, da eigentlich überall Mangobäume rumstehen). 
Fazit: Ich kann nur jedem Europäer empfehlen: Reist nach Westafrika! Geht radeln! Nicht vorstellbar, dass sich dort irgendjemand langweilt. 


Samstag, 2. Februar 2019

Tränen in der Nacht



Kleiner Nachtrag zum Thema „Wiegetritt auf dem Klapprad": Welches war meine schwerste Krise? Da muss ich nicht lange nachdenken. Frühsommer 2015. Es war mal wieder nachts, etwa halb drei Uhr. Am späten Vormittag war ich in Bremerhaven gestartet, nachdem ich am Abend zuvor einen Auftritt in Helgoland absolviert hatte. Nun hielt ich Kurs auf Berlin. Ja, Berlin habe ich schon aus ganz unterschiedlichen Richtungen angesteuert - diesmal halt von Bremerhaven aus. 




Vorhin hatte ich mich noch über ein ulkiges Strassenschild beömmelt, 200 km sind rum, ich bin Richtung Danneberg unterwegs, auf meinem Klapprad. Links blubbert die Elbe. Die Nacht ist trocken und mondlos. Leichte Hügel geht es rauf und runter, mein Körper ist warm, alle Systeme sind intakt. 

Dass Wiegetritt auf dem Birdy gefährlich ist, weiss ich noch nicht, jedenfalls steige ich bergauf im größten Gang aus dem Sattel. Irgendwas eiert. Zunächst kaum merklich. Ich geniesse die Stille, keine Autos in Sicht. Umso auffälliger drängelt sich plötzlich ein ungewöhnliches Geräusch in meine Ohren. Ein feines Schleifen. Die Eier-Amplitude wird größer, das Schleifen lauter. Kein Haus, kein Licht weit und breit. Jetzt bemerke ich, wo das Schleifen herkommt: vom Vorderrad. Nanu! Testhalber bremse ich. Klappt einwandfrei. Seltsam, das Schleifen kann doch eigentlich nur von den Bremsen kommen? Der nächste Hügel. Rauf mit dem Speck! Das Eiern fühlt sich jetzt richtig eierig an. Keine Einbildung, nein, da ist ein Achter im Rad. Naja, kann man haben. Denke ich und unterdrücke meine Panik. Inzwischen schleift es richtig laut, und mein Tempo wird rapide gedrosselt, obwohl ich mit Macht in die Pedale trete. Ich schlucke trocken, steige ab. Vollkommene Stille umfängt mich. Nur mein pochendes Herz beschallt die Dunkelheit. Ich schiebe zwei Meter. Das Vorderrad blockiert, es schlurft über den Boden. Als hätte man Sekundenkleber auf die Achse gegossen. Ich richte meine Stirnlampe auf den Reifen. Der Mantel liegt, nein, er presst sich an die Gabel. Das ganze Rad ist verbogen, wie eine Vinylschallplatte, die zu lange in der Sonne gelegen hat. Und jetzt? Ich betaste die Speichen. Manche sind locker, hängen ohne Spannung apathisch herum. Ich versuche sie mit den Fingern zu drehen. Geht nicht; dafür bräuchte man ein Spezialwerkzeug, das ich nicht dabei habe. Das dollste an diesem Defekt: Das Rad lässt sich nicht einmal schieben. Ich kombiniere unwillig: Wenn man ein Rad nicht schieben kann, dann muss man es...tragen. Ja. Ruhig, Brauner. Panik bringt jetzt gar nichts. Immerhin hat mein Handy noch Strom. Es gibt ja Mobilitätsapps. Mal schauen... 

Also, um kurz vor halb fünf geht ein Bus von einer Haltestelle, die nur vier km weit weg ist. Wohin der fährt, ist ja im Grunde egal. Ich will lediglich in die Zivilisation; weiterfahren geht eh nicht. Also schultere ich mein Birdy und stapfe auf der Landstraße Richtung Dannenberg. Klack Klack klicken meine Radschuhe auf dem Asphalt. Alle paar Minuten wechsele ich die Tragschulter. Nach einer Stunde stehe ich an der Haltestelle am Stadtrand von Dannenberg. Schonmal gut. Der Fahrplan stimmt mit meiner App überein. Läuft! 



Jetzt eine Stunde verstreichen lassen. Ich setze mich ins Wartehäuschen und wickle sämtliche verfügbare Ersatzkleidung um meinen Körper, denn der friert mit leisem Zittern vor sich hin. Die Sitzposition ist leider zu unbequem zum Schlafen, und als mich die Müdigkeit zu übermannen droht, ist es schon viertel nach vier. Wenn ich jetzt einschlafe, verpasse ich noch den Bus! Ich vertrete mir die Beine, und als die ersehnte Abfahrtszeit naht, packe ich alle Sachen wieder sorgfältig in den Rucksack, klappe das Rad zusammen und trage es auf die andere Straßenseite, wo mein Retter halten müsste. Dort ist eine Schule, davor eine Rabatte mit kniehohen Sträuchern. In der Ferne nähert sich der Bus, pünktlich wie die Maurer, hurra. Ich bücke mich, um das Birdy anzuheben, mein Retter naht...ich imaginiere einen Ritter auf weissem Pferd, gleich darf ich aufsitzen...und...der Bus...fährt vorbei! Ich bin perplex, lasse das Birdy fallen, laufe auf die Strasse, blicke dem leeren Transportmittel hinterher. Der fährt mit hoher Geschwindigkeit stadteinwärts. Hat er mich übersehen? War ich hinter der Rabatte abgetaucht? In der Ferne erspähe ich einen Kreisverkehr. Ah, mache ich mir Mut, den nutzt er sicher zum Wenden, und dann kommt er wieder und lädt mich ein. Der Schelm, will mir wohl einen Streich spielen, haha! 

Das Geräusch des Busses wird immer leiser. Und ist nicht mehr zu hören. Ich stehe immer noch auf der Strasse und blicke ihm hinterher. Stumm. Leer. Blass. So verharre ich minutenlang, dann schultere ich mein Klapprad und folge dem Bus. Bald erreiche ich den Kreisverkehr; der Bus ist weiterhin verschwunden. Nein, fauche ich, das kann nicht sein. Welch bodenlose Unverfrorenheit. Wenn ich den Fahrer in die Finger bekomme, dann...ich...ich komme aus Bremerhaven hierher, und jetzt...Tränen rollen meine Wangen hinab. Nein, weinen ist übertrieben, massregele ich mich. Erstmal Kaffee. Dahinten ist eine Tankstelle geöffnet. Kochend vor Wut falle ich mit der Tankstellentür ins Haus und frage die Kassiererin, einen Tick zu laut: „Wissen Sie, wer den Bus fährt? Der Halunke hat mich sitzen lassen! Wo kann ich mich beschweren?" Die junge Frau ist unsicher, was sie antworten soll. Nein, den Fahrer kenne sie nicht. Auch wisse sie nicht, wo ich mich beschweren könne. Beim Busunternehmen halt. Aber sie könne mir einen Kaffee anbieten. Den trinke ich, und dabei recherchiere ich, dass ein Zug von Dannenberg nach Lüneburg fährt, um 12 nach 7. Nun liegt Lüneburg nicht gerade auf dem Weg nach Berlin. Ganz im Gegenteil. Aber das ist völlig egal. Hauptsache weg. Und so trage ich mein Rad zum Bahnhof, der gar nicht soo weit entfernt ist, warte dort noch ein Weilchen, und dann ist der Ärger auch schon fast wieder verraucht. Nicht zuletzt, weil es am Dannenberger Bahnhof so eine enorm einladende Gastronomie gibt (die um diese frühe Uhrzeit leider noch nicht geöffnet hatte): 



Was ich gerne hätte: Ein Erinnerungsfoto meines Gesichts, wie ich auf der Strasse stehe und dem Bus hinterher blicke. 

Was ich inzwischen immer dabei habe: Einen Nippelspanner. So heisst das kleine Werkzeug, mit dem man Speichen wieder in die Felge einschrauben kann. 
Ein Mechaniker hat mir mittlerweile erläutert, wie‘s überhaupt zum Defekt kam: Je kleiner die Räder, desto grösser die Kräfte, die beim Wiegetritt auf die Speichen einwirken. Also auf 20-Zoll-Rädern immer schön im Sattel bleiben. 




Geweint hatte ich beim Radeln schon mal, und zwar 2005 beim 24-Stunden-Mountainbike-Rennen im Münchener Olympiapark. An diesem tollen Wettrennen habe ich viermal teilgenommen: Zweimal als Einzelstarter, einmal im Zweierteam mit Uschi Disl und einmal als Kommentator (das war am anstrengendsten). 

Als Einzelstarter wiederum war ich einmal mit Betreuern dabei, als Mitglied eines Teams, einmal ohne. Ganz alleine, ohne Auswein-Schulter. 

Mitten in der Nacht war damals mein Schuh kaputt gegangen. Ein Cleat, dieser Verbindungshaken, mit dem man mit der Pedale verbunden ist und an dieser ziehen kann, hatte sich gelöst und war futschikato. Heul. Ich löste das Problem dann auf peinliche Weise: Ich schaute mich im Fahrerlager in der Olympiahalle um, und als gerade keiner guckte, montierte ich vom Schuh eines Wettbewerbers ein Ersatzteil ab. Ja, ich hab‘s geklaut. Und bin nicht stolz drauf. Aber immerhin konnte ich weiterfahren und musste nicht mehr weinen. Blöd, wenn man keinen Betreuer mitbringt, an den man das Problem delegieren kann.

Das Bild ganz oben zeigt mich übrigens nicht auf dem Birdy, sondern auf‘m Rennrad. Mein Freund Stefan hat es geschossen, ebenfalls 2005, auf der geinsamen Fahrt von Köln nach Paris. Damals hatten wir keine so enormen Probleme, ausser, dass wir vom Navi ab und zu auf die Autobahn geleitet wurden und uns dann wunderten, wie breit der Radweg plötzlich war. Merke: Zu zweit weint es sich nicht so leicht. Und angekommen sind wir auch:




Freitag, 1. Februar 2019

Venezia Klapp Solo Nonstop




Meine längste Klappradfahrt - und gleichzeitig meine längste Solofahrt überhaupt- führte mich im Juni 2015 von Garmisch-Partenkirchen nach Venedig. Es ist nämlich ein großer Unterschied, ob man alleine durch die Welt gondelt oder gemeinsam mit Freunden. Alleine kann‘s auch schon mal richtig bitter werden, wenn man sich schlapp fühlt und keine Schulter da ist, an der man sich ausweinen kann. Ok, heute gibt‘s Handys, und ich neige dazu, auf meinen Alleinfahrten mitten in der Nacht meine Frau anzurufen, und wenn die nicht rangeht, irgendwelche alten Bekanntschaften, Kollegen oder auch Leute, die ich gar nicht kenne. 
Los nachmittags in Garmisch, Wetter sieht gut aus: einer der heissesten Tage des Jahres, aber keine Gewitterneigung. Es geht über Mittenwald nach Innsbruck. Zirler Berg: Das ist eine steile Passstrasse hinab ins Inntal, für Fahrräder verboten, aber ich bin sie mittlerweile dreimal gefahren. Nachts besonders aufregend, weil man unten die Lichter der Großstadt sieht, vor sich nur den kleinen gelben Kegel der Fahrradfunzel, und ansonsten ist alles schwarz. Diesmal aber rolle ich tagsüber runter, mit ordentlich Karacho, damit ich, wenn die Polizei auftaucht, schon lange über alle Berge bin. Ich bin sonst gar nicht so‘n Verkehrsrowdy, aber wenn man von Garmisch nach Innsbruck will, gibts nur zwei Möglichkeiten: den Fernpass und eben den Zirler Berg. Auf dem Fernpass herrscht noch mehr Verkehr, und die Route ist unverhältnismäßig länger. 
Abendessen in Innsbruck, dann rauf auf die Brenner-Bundesstrasse, deren gleichmäßige, moderate Steigung sehr angenehm zu fahren ist. Immer wieder unterquert man die Autobahn und ihre gewaltigen Brückenbauwerke. Die Laune ist gut, die Nacht ist lau. Als ich an der Passhöhe ankomme, beginnt gerade die Geisterstunde. Viel ist hier um 12 nicht los, obwohl theoretisch  allerhand geboten wird. Es gibt hier oben sogar einen Puff! Mir reicht allerdings ein kleiner Unterstand mit einem Kaffeeautomaten. Blick aufs Navi: Ich habe mich für die kürzeste Route entschieden, deutlich unter 400 km, durch Gegenden, die mir völlig unbekannt sind. Hauptsache schnell da; ich will nämlich in Venedig den Nachtzug mit Schlafwagen erreichen, in dem ich ein Single DeLuxe-Abteil mit eigener Dusche reserviert habe. Fahrradstellplätze gab’s keine mehr - das war überhaupt der Grund, mit’m Birdy die Alpen zu überqueren; das Klapprad kann ich zur Not auch mit ins Bett nehmen. So. Austrinken und runter nach Italien.

Auf der breiten Bundesstraße wird man auch mit einem Westentaschenrad ganz schön schnell, und so sause ich wie ein Kugelblitz durch die Nacht, bis mich hinter Brixen die Polizei anhält und mit bösen Blicken auf den neben der Strasse verlaufenden Radweg schickt. Doof. Schmal und düster ist es hier. Als ich Bozen erreiche, haben dort noch die Tanzlokale auf, und Horden aufgedresster Halbstarker rauchen Fluppen auf der Strasse. Weg da! Ich will an die Adria! Kurze Rast an der Etsch; ich lasse aus Versehen einen Handschuh liegen. Bei diesem Bächlein...in der Nähe von...egal. Jedenfalls da. Ein pinker Latexhandschuh. Wer ihn findet, bitte melden. Danke. Dann gehts links einen steilen Berg hoch. Noch einen, mit garstigem, lauten Tunnel. Keine Schulter zum Anlehnen weit und breit. Ich rufe jemanden an, nachts um halb vier, eine verschlafene Stimme meldet sich, die Strasse wird noch steiler, ich fluche, keuche, brauche beide Hände am Lenker, lege auf. Zefix; ist das steil. Immerhin gehts irgendwann  runter. Und ich lese „Val di Fiemme" Ah, davon habe ich gehört! Da gibt‘s einen berühmten Skimarathon! Jetzt kommt der Knackpunkt meiner Tour: Ich habe mir zwar die kürzeste Route ausgesucht, aber die Kürze wird mit vielen Höhenmetern erkauft - denn auf mich wartet ab hier der Manghenpass. 40 km lang, 16% Steigung. 13 Kehren rauf, 10 runter. Ruhigen Trittes wuchte ich mich himmelwärts. Im Sitzen. Mein Birdy kann vieles, aber Wiegetritt (also: Fahren im Stehen) geht nicht. Da können sich die Speichen lockern, wie ich schonmal leidvoll gelernt habe. 
Es dämmert, und ich schwächele. Steige ab. Mampfe einen Riegel, recke die Glieder. Weiter zu Fuss. Ich schiebe mein Rad zur Passhöhe, und als ich oben ankomme, ist es taghell. Auf zum traditionellen Erinnerungsfoto mit Passhöhen-Schild. 2042 m bin ich hier über Normalnull, Triester Pegel. Hossa, sind da viele Aufkleber am Schild. Vielleicht auch so ein dubioses Ritual: So wir wir Kettenkumpanen das Schild fotografieren, so bekleben es andere. „Sticker Desease" ein Fachbegriff, den mein kürzlich verstorbener Interimsmentor, der Liverpooler Architekturprofessor David Dunster ersann.
Fotokontrolle: Der manische Irrsinn in meinem Gesicht ist gar nicht mal gespielt. Dafür implodiere ich während der Fahrt runter; allzu monoton läuten die Glocken der Kühe, und kein Auto weit und breit, das hupen könnte. Mehrfach falle ich in Sekundenschlaf. Gefährlich mit 60 Sachen auf einem kleinen Fahrrad! Bewährte Taktik: Nasenhaare ausreissen. Dann muss ich nämlich niesen und weinen und bleibe kurz wach. Aber allzu oft sollte man solche Fahrten nicht machen. Irgendwann hat der Schutzengel Ausgang, und dann..
Der Talort heisst Villa. Oder Castelnuovo, irgendwas in der Art. Schwer gähnend rolle ich ein, und es herrscht bereits brütende Hitze, schwitz. Als mich am Marktplatz eine Eisdiele anlacht, lache ich sofort zurück. Spaghettieis zum Frühstück- das lasse ich mir gefallen. Warum trage ich eigentlich diesen Skitourenhelm? Der hat zwar eine gute Beleuchtung, aber keine Lüftungsschlitze. Was soll‘s; irgendwas ist ja immer. Jetzt einfach immer am Ufer der Brenta entlang. Super Radweg, nur leider immer wieder wegen Bauarbeiten gesperrt, und um Umleitungen darf man sich selber kümmern. Glasigen Blicks studiere ich, was mein Navi empfiehlt. 40 km extra? Ich glaube, es hackt! Rauf auf die Strada Statale 47, eng eingezäumt von Leitplanken. Hier sind die Laster nicht so galant wie auf der B5, sie hupen dir ins Hohlkreuz und überholen mit einer Kinderhand Abstand. Testa di minchia! Faccia di merda! Also wieder runter ins nächste Kaff. Erstmal Spaghettieis. Und eine Cola zum Runterspülen, danke!. Vorteil der Eisdielen: Sie sind subarktisch klimatisiert, und mein Schweiss darf kurz antrocknen. Dann weiter, nach Bassano del Grappa. Ende der Alpen, ab jetzt Flachland. Ich werde immer langsamer, schleiche durch Käffer wie Castelfranco Veneto; es riecht nach Hochsommer und Schweinezucht. Immer zwei Stunden fahren, dann Helm ab zum Spaghettieis, dann weiter, so lautet die Parole des Tages. Später erfahre ich, dass es sich tatsächlich um den heißesten Tag des Jahres in Norditalien handelte, also perfekt für solche eine Spaghettieis-Verkostung (insofern ist „Nonstop" natürlich Quatsch mit Erdbeersoße). Ist ja schon doll, dass es Spaghettieis überhaupt in Italien gibt, da es doch 1969 in Mannheim erfunden wurde, und zwar von Dario Fontanella. 
Uff, was für ein langer Nachmittag. Schließlich: Mestre. Jetzt muss man nur noch die Auffahrt zum Damm finden, der Venedig mit dem Festland verbindet. Ich verfranse mich hoffnungslos, fahre mehrfach im Kreis. Fluche. Jammere. Suche Schultern. Wähle Telefonnummern. Esse Eis. Schließlich: Da ist er! Der Damm! Rüber!

Ich geniesse die lange Gerade, schwelge in Genugtuung. Der Kilometerstand, am Ortsschild: 411. Direkt hinterm Schild wartet eine Pizzeria auf mich. Das dichte Treiben auf der Strasse verstopft mein Sensorium; ich habe Mühe, die schweren Klimperklüsen offen zu halten und mir gleichzeitig den weichen Pizzalappen einzuverleiben - bin wohl schon auf Eis geeicht. Herr Ober, zahlen bitte!

Matt schiebe ich mich und mein Rad rüber zum Bahnhof. Jetzt kommt die Belohnung: Erster Klasse Schlafwagen, (neben Klapprad) die beste Reisemethode der Welt. Solange noch einige wenige Schlafwagen durch Europa rollen, gehen mir die Ziele für meine Klappradtouren nicht aus. 



The biggest Arztroman ever

Willkommen in meinem neuen Tagebuch („Post-Coronik“), das sich womöglich auch in diesem virtuellen Gewölbekeller vornehmlich mit Corona befa...

Beliebte Beiträge