Dienstag, 16. Juli 2019
Rom sehen und...
Sonntag, 14. Juli 2019
Diktat: Auf dem Weg zum Holzschuhmarathon
Zweiter Holzschuhlauf Test nachdem ich im Frühjahr mein aller erstes blutiges Experiment abgebrochen hatte. Heute probiere ich es mit einer Kombination aus Skitouren Socken und speziell angefertigten dämpfenden Wollstrümpfe von Heike Zucker die diese weltführende Sockenstrickexperten unterseitig mit Latex Farbe Rutsch fest gemacht hatte. Wichtigste Erkenntnis meiner selbst Verletzung damals: bei niedrigem Tempo wird sich die Stoßbelastung des harten Holz ist weniger gravierend aus. Also bin ich heute Motorrad unterwegs: 6:30 Uhr Start, dann gemessenen Schrittes am Nymphenburger Kanal entlang zum Schlosspark, Dort das übliche Größe am Hartmannshofer Bach, Pagodenburg, Hein und zurück. Bequemes Laufgefühl, allerdings registriere ich ab Kilometer fünf erhebliche Hitzeentwicklung unter den Fußballen. Es wäre erwägenswert, die Holzschuhe um eine weitere Lage, sprich Schuheinlagen zu ergänzen, und zwar nach Möglichkeit Kühlende. Im Extremfall ist es vielleicht günstiger meine Weltrekordversuch im Winter stattfinden zu lassen. Lieber wäre es mir jedoch aus dem Stand loszulegen davor mir zweieinhalb Wochen genial daneben das Quiz in Köln liegen, und ich über zwei freie Tage verfüge die mit recordträchtigen spazieren gehen gefüllt werden können. Da ich diese Zeilen mündlich in mein Handy spreche und auf die Diktierfunktion vertraue,Kann ich noch nicht absehen, ob die heißen Fußballen lediglich Ausdruck spät Römische Dekadenz sind, oder auf eine großflächige Ablösung der Lederhaut zurückgehen. Letzteres würde eine Laufpause erzwingen und mein Experiment in den Winter verschieben, ob ich will oder nicht.
Ich erlaube mir, das Ergebnis meines Diktats und verbessert zu lassen, und reiche den medizinischen Befund nach Heimkehr und Frühstück per P. S. Nach.
P.S.: Daheim: 11 km in 1:53 - neue persönliche Bestleistung im Holzschuhdauerlaufen. Die Fußsohlen sind gereizt, werden sich aber in Kürze erholt haben.
Die Diktierfunktion erfüllt ihren Zweck ähnlich wie ein Holzschuh: Leidlich, sagt man wohl. Nein, ich war nicht „Motorrad" unterwegs, sondern „moderat". Bruche mer net, fott damet.
Samstag, 13. Juli 2019
Alles übertrieben
„Alles übertrieben!" findet der niederbayerische Besenschwinger. Seit neun Jahren arbeitet die Reinigungsfachkraft in List auf Sylt, hat sich in die, wie er meint, „schönste deutsche Insel" verschossen und kommt nicht mehr weg. Aber, so fügt er missmutig hinzu, es sei mittlerweile eben alles hier übertrieben. Alleine der Autoverkehr. Selbst in den ruhigsten Wohngegenden Kampens droht jederzeit eine Überrollung, was umso schwierwiegender ist, als dass die überrollenden Fahrzeuge alle schwer wiegen. Wer Glück hat, wird nur vom Porsche Carrera geplättet, das leichteste Kfz, das in der Nähe des Avenariusparks anzutreffen ist. Dabei ist dieser Park unbedingt sehenswert: Schmucker Rasen, lindnerbartkurz, auch für die Wege. Ein Boulodrom, was meine Mama, die ja im Verein boult, frohlocken lässt. Und natürlich flotte Katen mit Reetdach, an denen sich die Relativität des Begriffs „Armut" gut zeigen lässt. „Arm" ist, so meine ich mich zu erinnern, wer über weniger als 60% des Durchschnittseinkommens verfügt. Rund um den Avenariuspark liegt das Durchschnittseinkommen bei einer sehr vorsichtig geschätzten Million pro Jahr und Kopf. Aber auch hier gibt es eben Armut: Bewohner von Reetdachhäusern von mittelfrüher, mit einfachen Teerosen auf den Findlingsmauern statt Nizzadeluxe-Züchtung. Einer scheint gar keinen Gärtner zu beschäftigen, sein Garten sieht nahezu ungepflegt aus. Du liebe Güte, macht der arme Kerl das selber? Tränen steigen mir in die Augen, und ich erwäge zu klingeln, um dem Tropf ein paar Tausender als milde Gabe zuzustecken.
Teresa kriegt böse Blicke zugeworfen, weil sie Theo stillt, in aller Öffentlichkeit. Das ist den alten, weißen Männern unter ihren Reetdächern gar zu zigeunerhaft. Aber nicht nur den Männern. Neulich im Bus sorgte sie schon für böse Kommentare alter, weisser Damen. „Schlimm, wenn man jedes Schamgefühl verloren hat" raunten sie ihr zu. Ich war nicht dabei, glücklicherweise, denn so schamhaft ich sein kann, so kurz ist meine Lunte, wenn ich derlei höre. Kein nackter Busen kann jemals so aufdringlich, so verdorben sein wie, wie...ein Auto.
Kupferkanne, schönes Café. Hier war ich auch schon mit Walter, 1988, und ich kaufe im Store eine Fahrradklingel für kleines Geld, als Finishermedaille für meine Radelei von Hamburg hier her. Reelle Preise sind auf Sylt nicht selbstverständlich: Für 3h Schwimmbadbesuch als Nicht-Hotelgäste zahlten wir zu zweit im A-Rosa satte 126€, allerdings zwei Langnese-Eiskrem inklusive. In meiner Perplexität habe ich die Schlussrechnung nicht eingehend studiert, so dass ich davon absehen möchte, irgendjemanden des Wuchers zu beschuldigen. Vielleicht haben die Speiseeis-Preise in letzter Zeit ja stark angezogen, etwa wegen Bienensterben plus Klimawandel. Keine Bienen keine Blüten keine Früchte keine Polkappen kein Eis kein Langnese, so in etwa, und der Löwenanteil des Obolus ging fürs Schleckvergnügen drauf.
Gestern in Kampen: Jazzfestival, wir zu früh vor Ort, und ich will dem soundcheckenden Till Brönner wenigstens die Hand drücken. Aber ein Security-Mensch mit gelben Zähnen pfeift mich barsch zurück. Uff, sowas schlägt auf die Laune. Könnte meinen Freunden bei Gosch nicht passieren. Jürgen Gosch habe ich schon 1988 bewundert, als er noch selber in seiner Fischbude stand und ulkige Döntjes erzählte. Heute steht er noch immer an gleicher Stelle, allerdings ist aus der Fischbude ein Viertel geworden, mit Riesenrad, Tonnenhalle, Kunstausstellung- in Ausmaß und Bedeutung für List etwa das, was die „Autostadt" für Wolfsburg ist. Goschs Thainudeln habe ich in den letzten Jahrzehnten dutzende Male verdrückt: An den Hauptbahnhöfen in Köln und München; ich bin Fan und Fachmann, und auf Sylt fällt zudem die unaufgesetzte Nettigkeit seines Personals auf. Und so fällt unser Urteil durchwachsen aus, so wie das Wetter in den vergangenen Wochen. Sylt scheint, Sylt sucks. Entscheidend ist, dass die Familie in trauter Runde Geburtstag gefeiert hat, den 1. und den 78., und dass wir alle am Leben geblieben sind und nicht überrollt wurden von irgendeinem Bentley oder AMG-Mercedes. Und das, lieber Besenschwinger, ist nicht übertrieben!
Montag, 8. Juli 2019
Luft und Liebe
Sylt. Hier ist es momentan kalt und windig. Nein, völlig falsche Wortwahl. Hier ist es erfrischend, und die Luft lebt. Wir genießen das gesunde Reizklima im Strandkorb und schauen Theo dabei zu, wie er versucht, in seiner fünflagigen Polarausstattung Sandburgen zu bauen. Gar nicht so leicht. Manchmal schafft er es, einige Meter gegen den Wind anzukrabbeln, dann sieht er aus wie eine seltene Schildkrötenart, die schwer deutbare Spuren im Sand hinterlässt.
Zwischendurch wirft mein Vater trinkkulturell bemerkenswerte Salute aus den Fünfzigern ein, zB: „Alle Menschen sollen leben, die uns was zu trinken geben. Jenen aber, die dies neiden, wollen wir mit tausend Freuden Daunenfedern aus den Nasen zentnerweis ins Arschloch blasen. Und dies bei konträrem Wind, bis sie unsere Freunde sind. Prost!“
Die Abende verbringen wir mit Blick aus dem Fenster, auf das Dach des Nachbarhauses. Diesem fehlen zwei Dachpfannen, und bereits kurz nach unserer Ankunft hatten wir über dieses Fehlen allerlei Theorien entworfen. Inzwischen wissen wir, dass es sich um die Arbeitswege zweier Steinmarder handelt, die den Dachboden zu ihrem Lustschloss gemacht haben. Eigentlich sind Steinmarder Einzelgänger, nur zur Paarung ertragen sie ihresgleichen. Und wenn sie sich nicht gerade paaren, schauen sie aus dem Fenster - genau wie wir. Womit ich nicht sagen will, dass ich meine Frau nur in besonderen Situationen ertrage, i wo. Ganz im Gegenteil. Wir teilen alles miteinander, und zwar gerne. Wobei wir ja neben unserer Liebe wenig brauchen - im Grunde nur erfrischende, quicklebendige Luft. Prost!
Samstag, 6. Juli 2019
Ein Loch
Ein Loch ist im Eimer
das Putzwasser läuft auf die Dielen
Im Fernseher läuft Mutter Beimer
Die Putzfrau muss schielen
vom vielen Glotzen so dass
sie des Lochs nicht gewahr wird
Bald ist das Wohnzimmer nass
Sie träumt davon, dass sie ein Star wird
und rote Teppiche nutzt
für Bussis und Instafame
und sie nicht für Mindestlohn putzt
mit Fahrer und eigener Creme
und Richard Gere Auge in Auge
Doch in der Realität ist sie 70
und steht bis zum Knie in der Lauge
Sie ärgert sich, holt ihren Lappen
stopft das Loch mit etwas Kork
feudelt bis vier, isst einen Happen
und seufzt: Farewell, Richard Gere
Dann nehme ich halt Andy Borg
Gauland und die Polyästhetische Erziehung.
Da bin ich nun in List, am (mittlerweile unkenntlich renovierten) Drehort von „Weine Nicht" und denke viel an Walter, den Regisseur, mit dem ich Ende der 80er, Anfang der 90er einen Kartoffelsack voller spannender Erlebnisse sammelte. Walter war ein enorm offener, vielseitiger, kreativer Mensch (allein 200 Albencover gehen auf ihn zurück, darunter Klassiker wie „The Jeremy Days"; mancheiner wird ihn auch als Sänger von „Palais Schaumburg" wahrgenommen haben. Hier ganz vorne links:)
Woher hatte Walter seine Eigenschaften? Learning by doing? Hatte er in jungen Jahren einen Mentor? Nie gefragt.
Jetzt also List. Durchwachsenes Wetter. Teresa hat Post von ihrer Doktormutter erhalten, fünf Bücher für Ihre Defensio Dissertationis zum Thema „Polyästhetische Erziehung". Sagt mir spontan wenig, und so beschließe ich, die Bücher auch zu meiner Ferienlektüre zu machen, aus ehelicher Solidarität.
Also los.
„Polyästhetische Erziehung" ist ein kunst- bzw. musikpädagogisches Konzept, das Ende der 60er an der Hochschule für Gestaltung in Hamburg entwickelt wurde, und zwar von Natias Neutert. Gilt als eine typische Theorie der 68er und besteht aus fünf Elementen: Polyästhetische Erziehung, so lese ich, ist multimedial, interdisziplinär, traditionsintegrativ, interkulturell und sozialkommunikativ. Nach 30 Seiten gähne ich verstohlen (es ist immerhin 22 Uhr) und beschließe den Tag, indem ich den dazugehörigen Wikipedia-Artikel aufrufe. Knapp und wortkarg. Auf Neutert wird verwiesen, klar, und anschließend auf, ich traue meinen Augen kaum: auf Walter Welke, geb. Thielsch, der bei Neutert studierte und sich, wie mir binnen einer Sekunde aufgeht, dessen Konzept zu eigen gemacht hatte. Schlagartig wach. Kreisschluss. Natürlich finde ich das vermeintlich trockene Thema sogleich faszinierend. Jazz funktioniert nach diesen Regeln, wenigstens seit Coltrane. Und Walter eben auch.
Neutert zeigte 1965 seinen Kurzfilm „Noch und Nöcher" auf der Berlinale (mit Iris Berben) und hat in den 70ern Karriere als TV-Zauberer gemacht, zB in der Sesamstrasse. Er schuf einen neuen Typus des Auftrittskünstlers zwischen Film, Bewegung, Kabarett und Zauberei; Neutert hiess bald „Totalkünstler" - und spontan denke ich an Hirschhausen, der ja auch besonders grosse Brücken schlägt, von Medizin zu Zauberei und Comedy.
Erstes Fazit: Die „Polyästhetische Erziehung" ist eine jener Ideen der 68er, die Bestand haben und die unbeholfenen Reaktionsbemühungen der „Neuen Rechten" locker überleben werden. Niemand möchte heute ohne die Vielfalt leben, die mit ihr verbunden ist. Sogar ein Zauberkünstler Gauland nicht. Nicht einmal Ernst Jünger, den ja die AfD zu vereinnahmen sucht. Auch er schlenderte spätestens nach seinen Begegnungen mit Picasso und Albert Hofmann nach den o.g. fünf Prinzipien durch seine Tage, verkleisterte Käfer, „Gärten und Straßen", „Annäherungen und Rausch" zu seinen „Strahlungen", zu Oberlichtern, die sich gen gischtumtoste Marmorklippen der Unendlichkeit öffneten - mit LSD als Fensterkitt. Danke, Walter!
Apropos Gischt. Zeit für einen Strandspaziergang...
Dienstag, 2. Juli 2019
Von der Bühne zur Buhne
Reeperbahn - Rømø. Mein Rad steht bereits auf der Bühne, abfahrtbereit, den ganzen Auftritt lang. Zum Schlussapplaus schultere ich’s und gehe die Treppe hinab ins Foyer. Dort gibt’s eine Runde Autogramme, und los. Das Schmidttheater hat mir noch eine große Buddel Cola spendiert, aus der Garderobe habe ich ich zwei Wurstbrötchen entwendet, ich bin also bestens proviantiert, als ich um 21:30 die Reeperbahn Richtung Norden verlasse. Sommerliches Treiben in den Straßencafés. Sonntagabend, wenig Verkehr. Ich strampele Richtung Pinneberg, baue Auftritts-Adrenalin ab und Vorfreude auf die bevorstehende Nacht auf.
Durch Eimsbüttel und Stellingen zur Stadtgrenze. Erste Pinkelpause. Eidelstedt, Rellingen. Pinneberg sieht bei den Rathauspassagen im Abendlicht fast so aus wie London oder Paris. Also jedenfalls am Stadtrand von Paris. Wo sich Ghettokid und Hase gute Nacht sagen. Nordische Dämmerung: Zeitlupenverdunkelung. Immer schmaler wird der Lichtstreifen am Horizont, aber ganz weg will er nicht. Passenderweise fahre ich durch einen Ort namens „Helle Himmel". Wieder Pinkelpause. Habe schon in der Auftrittspause Cola gesoffen, das entwässert. Oder die Blase drückt wegen Aufregung. Ich bin zwar schon manche Nächte durchgeradelt, aber nicht nach einem Auftritt. Befruchtet sich sowas? Oder raubt der Vortrag zuviel Kraft?
Große Wettern, Itzehoe. Da ist Teresa mal aufgetreten, mit „Boccaccio" von Franz v Suppé, und Thomas Müller und ich haben damals zugeschaut. Thomas ist Fotograf, einer der besten, hat gerade Wolfgang Tillmans fotografiert, einen anderen guten, und heute Abend saß er im Publikum. Teresa ist derweil auf Sylt und erwartet mich. So, genug Namedropping.
Einzelne Kröten sitzen im Kegel meiner Funzel. Nur nicht drüberrollen! Ich liebe alle Amphibien, von Kermit über die mallorquinische Geburtshelferkröte bis zum schwarzen Alpensalamander, meinem Lieblingslurch. Dabei habe ich schon ziemlich viele von ihnen auf dem Gewissen: Als Kind versuchte ich regelmässig, aus Froschlaich adulte Tiere zu ziehen, was jedoch höchst selten gelang. Schämenswert.
Im Rucksack drückt meine Ferienlektüre: Hemmingway, 49 Depeschen. Bescheuert, sowas mitzuschleppen. Am Wegesrand ablegen? Quasi ablaichen? Für die Kröten? Nein, geht auch nicht.
Schmale Straßen, leicht gewellt. Sommerhitze weicht feuchter Kühle. Erstes Großziel: Der Nord-Ostseekanal. Mein Navi wollte mich per Fähre übersetzen lassen; habe den Lapsus rechtzeitig bemerkt. Um diese Zeit kann man lange „Hal öwer!" rufen.
Mon Dieu, ist das einsam hier. Schleswig-Holstein ist eine verwunschene Gegend. Mehr Kröten als Menschen. Ob ich mal eine Kröte küssen sollte? Und dann stehen vor mir die Filiüsse von Barschel und Simonis.
Da ist die Brücke, hoch überm Kanal! Ich wuchte mich empor. Kein Auto, kein Geräusch, nichts. In der Ferne nähert sich ein Frachter, auf der anderen Seite weiterhin ein feiner Lichthall.
Ich pinkele von der Brückenmitte hinab in die Tiefe. Ist ja niemand da, der sich dran stören könnte. Meine Stirnlampe schwächelt. Im letzten Atemhauch der Batterie ordne ich meinen Rucksack, nehme einen Schluck aus der Colapulle, esse ein Wurstbrot und knipse, was das Nachtlicht hergibt. Halbzeit.
Weiter geht’s Richtung Heide. Das Tempo lahmt zusehends, meine Augen fallen zu. Hier ein Reh, da ein Hase. Reicht leider nicht, um mich gründlich wach zu machen. Gegen drei wird’s nachgerade unangenehm. Ich schließe ein ums andere mal die Augen und genieße die Idee, auf der Stelle einzuschlafen. Eine Sekunde später reiße ich alarmiert die Augen auf. Ist einfach kein guter Platz zum Schlafen, so’n Fahrradsattel. Warum bin ich überhaupt um diese Uhrzeit unterwegs? Das Schmidttheater hatte mir ja bereits ein Hotelzimmer reserviert. Tja. Abenteuerlust - das wird’s sein. Mit Übermüdungsgarantie. Hinter Heide rolle ich durch ein Moor, richtiger Sumpf. Es riecht faul, und die Lichtbordüre am Horizont wird langsam wieder breiter. Anhalten, fotografieren.
Naja, das Bild ist nicht soo stark, aber ich bin schon im Scheu-Stadium, in dem jede Meid-Gelegenheit gerne wahrgenommen wird. Runter vom Rad, kurz den Popo lüften. Zum zweiten Mal schmiere ich mir eine Handvoll Vaseline aufs Sitzpolster. Bleibt unbequem. Tagesform eher mäßig - könnte mit dem Auftritt zu tun haben, der eben auch ein paar Körner beansprucht. In der Ferne sehe ich eine weitere Brücke. Fast ist’s hell, als ich die Schlei überquere.
Husum, die graue Stadt am Meer. Schimmelreiter. Müsste man glatt mal wieder lesen. Aber einstweilen schleppe ich ja Hemmingway zum gefühlten Nordpol. Echt grau hier, jedenfalls am heutigen Morgen, kurz nach Wettersturz. 20 Grad kälter als gestern abend. Ich zittere mich durch die Storm-Stadt. Jetzt rollt langsam der Verkehr. Ist das eine Bundesstraße hier? Garstige Töfftöffs. Mist, verfahren. Im Zickzack durch die Windräder. Hui, drehen die sich schnell. Steife Brise hier. Links sehe ich in der Halbferne den Deich. Zug oder Damm nach Rømø? Nein, ichbin für Zug. 40 km weniger Wegstrecke, und vor allem bin ich deutlich schneller bei Teresa und Theo.
Blöder Gegenwind. Alle fünf Kilometer rechts, dann wieder links. Eine horizontale Treppe durch salzige Wiesen. Ich überquere die Lecker Au. Weia, was haben die für eigentümliche Flussnamen hier? Ob das Wasser schmeckt? Womöglich Süßwasser. Ja, das sind sie, die typischen 7-Uhr-Witze. Immerhin fallen mir die Augen nicht mehr zu, seit dem Kaffee in Friedrichstadt.
Noch ein paar Mal rechts-links, dann bin ich in Niebüll, stehe am Gleis 3. Proppenvoll mit Zimmermädchen & Zimmermännern, die sich auf der goldenen Insel die Nase versilbern möchten. Zug fährt pünktlich um 8.03, also jetzt. Juhu! Schon mal bei Strava sichern: 187 km in 9:32 Stunden. Durchschnitt unter 20. Motto: Versuch‘s mal mit Gemütlichkeit.
Hindenburgdamm ahoi. Eine halbe Stunde später debarkiere ich in Westerland und nehme die letzten 17 Kilometer nach List in Angriff, wo sich ja auch der Fähranleger für die Passage nach Rømø befindet. Also alle Ziele so gut wie erreicht. Fabulös, der Radweg durch die Dünen. „Von der Bühne zur Düne" wäre eigentlich der bessere Titel für diesen Text, aber jetzt ist zu spät. Ich fahr doch nicht zurück auf los, jetzt, nach über 200 km.
Noch ein Foto mit jener Wanderdüne, auf der ich 1988 das Video zu „Weine nicht!" drehte, mit dem großen Walter Welke, geboren Thielsch, der leider schon tot ist. Immerhin habe ich zwei Wochen vor seinem Ableben einen tollen Nachmittag mit ihm verbracht, bei der Abschiedsfeier von Horst Königstein im NDR. Danke. Sylt hat uns sozusagen zusammengeführt. Walter, wenn Du dies liest: Ich habe viel von Dir gelernt! Du warst mir eine besondere Inspiration!
In List treffe ich meine Lieben, am Spielplatz neben der Tonnenhalle. Erstmal ein Fischbrötchen.
Anschließend nicke ich ein, nachmittags erneut. Auf dem Fussboden. Abends zu müde für irgendwas: Ich schaue bewegungslos „Bauer sucht Frau international". Fun fact am Ende: Dass ich mir zwei Tage hintereinander nicht die Zähne geputzt habe - daran kann ich mich beim besten Willen nicht erinnern. Wahrscheinlich unsere Romtour. Jedenfalls irgendwas mit Fahrrad.
Nach Rømø setze ich in den nächsten Tagen über - der Vollständigkeit halber.
The biggest Arztroman ever
Willkommen in meinem neuen Tagebuch („Post-Coronik“), das sich womöglich auch in diesem virtuellen Gewölbekeller vornehmlich mit Corona befa...
Beliebte Beiträge
-
25.3. Wenn man im Park trimmtrabt, begegnet man zwei Gruppen: die eine sucht auf den Wegen die weitestmögliche Distanz, geht gebückt und has...
-
Ich bin begeisterter „Tragepapa". Stundenlang transportiere ich Theodor vor meinem Bauch; mittlerweile habe ich Erfahrungen mit allen g...
-
Mit Krümel, Kehrschaufel und Besen kannst auch Du Gedanken lesen Auf dem Berg trägt die Nixe Gamsbart Lieber breit im toten Winkel als to...
-
Dies ist ein offizielles Hochzeitsfoto der Bonings. Unsere Hochzeit war nicht zuletzt deshalb witzig, weil ich ja qua Ehe zum Bayer wurde (...
-
Kein Handy schneidet, Haupthaar, Dir die Spitzen In den Tropen pupen Popen lieber als im Köln Dom Mit einer Armlänge Abstand muss die He...
-
...so nannte der Laufbuchautor Werner Sonntag 1978 seine „Notizen eines 100 km- Läufers" - ein (inzwischen vergriffenes) Büchlein, dess...